Workshops & Seminare

Themen und bevorstehende Termine

Bevorstehende Termine für Seminare & Workshops

LICHTBLICK – EIN TAGESSEMINAR
ZUM KRAFT TANKEN, RUHE FINDEN UND SICH LEBENDIG FÜHLEN

Willst Du Dein leben selbst gestalten und Stress und Ängste loslassen?
Den Körper mit Yoga, Tanz und Mediation spüren, Mental Coaching, emotionale Selbstregulationstechniken erlernen, in Kontakt kommen mit Dir selbst und miteinander mit Körper, Geist und Seele im hier und jetzt landen?

(Traumabewältigung, Traumasensitive Körperarbeit)

Die Seminarleiter: Anja Bettenhäuser und in Zusammenarbeit mit dem Trauma-Therapeuten Dietmar Wolf

Wann: 27.11.21 oder 15.01.2022 oder 26.02.2022

Wo: »Bewegungsraum in Weimar«

Preis: 99 EUR inkl. MwSt. (Findet statt ab 5 Teilnehmern)

Anmeldung: bis 10 Tage vor Seminarbeginn unter info@integral-coaching.net

Workshops & Seminare

Alle Themen sind als Halbtages-Seminare, Ganztages-Seminare oder als mehrtägige Seminare möglich.

Diese Themenschwerpunkte sind auf Anfrage möglich:

  • Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Burnout Prophylaxe
  • Resilienz
  • Emotionale Selbstregulation
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Menschenkenntnis
  • Zeit und Selbstmanagement
  • Stressreduzierung
  • Soft Skills
  • Werteorientiertes Unternehmen
  • Salutogenese
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Gesundheitstag

Im Resilienztraining erfahren Sie anhand des wissenschaftlich fundierten und speziell entwickelten Trainingsprogramms, wie die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Erwachsenen gestärkt werden kann. Tiefgreifende Erkenntnisse aus der Psychologie und Gesundheitsforschung legen nahe, dass die Ausprägung bestimmter psychologischer und psychosozialer Schutzfaktoren für die Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Funktion haben. Diese Faktoren lassen sich ein Leben lang trainieren. Bei der Resilienzförderung geht es demnach um die Stärkung unserer Stressbewältigungskompetenzen. Im Seminar werden viele Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit bearbeitet. Diese führen bei den Teilnehmern zu neuen Einsichten und bewirken Verhaltensänderungen, die zu mehr Resilienz führen. 

Folgende Faktoren werden betrachtet:

  • Lösungs- und Zielorientierung
  • Opferrolle verlassen
  • Optimismus
  • Verantwortung übernehmen
  • Akzeptanz
  • Netzwerkorientierung
  • Zukunftsplanung 

Auch als Seminarreihe, 8×90 min oder Tagesseminar möglich.

Das Thema Burnout ist in aller Munde – was wir darunter verstehen können, wie man Symptome erkennt und wie man sich davor schützt, steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Wir beschäftigen uns mit verschiedene Ansätzen der Burnoutprävention und lernen deren 5 Säulen kennen: Achtsamkeit, Glaubenssatzarbeit, Ressourcenaktivierung, positive Kommunikation und Wertschätzung.

Wir setzen uns mit unserer inneren Antreibern und Glaubenssätzen auseinander. Darüber hinaus wird es praktische Übungen des Stressmanagements geben. Jeder Teilnehmer schätzt seine Lebenssituation ein und nimmt sich bestimmte Veränderungen vor, die das Risiko eines Burnouts verringern.

Auch als Seminarreihe, 8×90 min oder Tagesseminar möglich. 

Themen:

1. Schlafkunde und Stress reduzieren – Schaf fördern
Physiologie des Schlafes – Schlafphasen – Schlafprobleme und -störungen – Hintergrundwissen Schlaf – Schlafhygiene, Verhalten zur Verbesserung des Schlafes – Praxisübungen
Hausaufgabe: Schlaftagebuch und Analyse (Fragebogen)

2. Gesunder Lebensstil – gesunder Schlaf
Bewegung – Ernährung – Umgang mit Stress Fortführung – Umgang mit Suchtmitteln – Theorie und Praxisübungen (Tresorübung, Mini-Meditation, Gedanken Stopp Technik, u.a.)
Hausaufgabe: Fragebogen Lebensweise, Entspannungsübungen

3. Gut gebettet – Schlafumgebung und Ausblick
Analyse – Gesunden Schlaf planen – Ergonomie Fortschritte überprüfen – Evaluation

Auch als Seminarreihe, 8×90 min oder Tagesseminar möglich. 

Körperübungen zum Ankommen bei dir selbst, um Ruhe und Frieden zu finden

Inhalte:

  • Mentale Techniken zum Stressabbau Meditation – emotionale Selbstheilung
  • Sanftes Yoga/ Yin Yoga
  • Atemübungen
  • Achtsamkeitsübungen
  • E-motion – Gefühle in Bewegung
  • Trauma release exercises, neuronales Zittern
  • EFT – emotional freedom therapy 

Die systemische Aufstellungsarbeit bietet Organisationen vielfältige Möglichkeiten zur Analyse und Verbesserung ihrer Strukturen und Dynamiken. Durch die visuelle und räumliche Darstellung von Beziehungen und Prozessen können verborgene Konflikte und ineffiziente Muster sichtbar gemacht werden. Diese Methode ermöglicht es, komplexe Probleme aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Lösungsansätze zu entwickeln. Mitarbeiter und Führungskräfte gewinnen ein besseres Verständnis für ihre Rollen und Wechselwirkungen im Team. Insgesamt fördert die systemische Aufstellungsarbeit eine bessere Kommunikation, stärkere Zusammenarbeit und nachhaltige Veränderungsprozesse innerhalb der Organisation. 

Wir können uns gar nicht dagegen wehren: Wenn wir einem anderen Menschen zum ersten Mal begegnen, machen wir uns ein Bild von ihm. Diese „Menschenkenntnis des ersten Eindrucks“ macht es uns möglich, unser Gegenüber in Sekundenbruchteilen einzuschätzen. Ohne diese Fähigkeit kämen wir im tagtäglichen Zusammenleben mit anderen gar nicht zurecht.

Jeder kann bei sich selbst beobachten, dass wir binnen Bruchteilen von Sekunden entscheiden, ob wir jemanden sympathisch oder unsympathisch finden. Die Gefahr für Fehleinschätzungen ist offensichtlich! Und schlimmer noch: Das einmal gefällte „Urteil“ wird oft auch bei genauerer Betrachtung des Gegenübers nicht in Frage gestellt oder revidiert.

Es ist also durchaus sinnvoll, sich in der Begegnung mit anderen Menschen nicht auf den ersten Eindruck zu verlassen, sondern Zeit und Energie zu investieren, genauer zu verstehen, wie man selbst und der andere tickt. 

Am Ende des Seminares …

  • haben die Teilnehmer ein Grundverständnis über die Haltung und das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Haben sie mehr Verständnis darüber, worum es bei Missverständnissen und Konflikten geht
  • gelingt es den Teilnehmern, auch in emotional herausfordernden Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung zu bewahren
  • Die Teilnehmer verfügen über mehr Werkzeuge, wie man die Offenheit und die Bereitschaft des anderen zuzuhören, erhöhen kann
  • Hat man ein besseres Verständnis für sich selbst und das Gegenüber und kann so zu einer besseren Verständigung und einem besseren Miteinander beitragen
  • gelingt es besser, authentisch und klar zu kommunizieren
  • Verstehen die TN die Aussage „It’s simple but not easy …“

Unser Seminar „Kommunikation und Konfliktmanagement“ bietet Ihnen die Möglichkeit, effektive Kommunikationsstrategien zu erlernen und Konflikte konstruktiv zu lösen. In diesem praxisorientierten Kurs werden Sie Techniken zur Verbesserung Ihrer Gesprächsführung, aktiven Zuhörens und empathischen Kommunikation kennenlernen. Sie erfahren, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen, analysieren und mit gezielten Methoden deeskalieren können. Durch Rollenspiele und Gruppenarbeiten entwickeln Sie praktische Fähigkeiten, die Ihnen helfen, schwierige Gespräche souverän zu meistern. Ziel des Seminars ist es, Ihre zwischenmenschlichen Kompetenzen zu stärken und ein harmonisches Miteinander zu fördern. 

Das Seminar „Gemeinsam Stark: Erfolgreiche Teamentwicklung“ hat das Ziel, die Teamdynamik zu stärken, die Zusammenarbeit zu verbessern und die individuellen Fähigkeiten jedes Teammitglieds zu fördern. Durch interaktive Übungen, Diskussionen und praxisnahe Ansätze sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, effektiv als Team zu arbeiten und gemeinsam erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. 

Inhalte:

  • Situationsanalyse – systematisches Organigramm
  • Konflikte im Team
  • Systematisches Problemlösen
  • Die Teamsitzung
  • Teamarchitektur
  • Teambuilding Aktivitäten (z.B. Lego Serious Play, Bewegungsspiele, Feedbackkultur)
  • Rollen und Verantwortlichkeiten Kommunikation stärken
  • GFK
  • Werteworkshop
  • Vision und Mission
  • klare Zielsetzung
  • Unternehmenskultur 

Systemisches Führungskräftecoaching ist eine spezialisierte Form des Coachings, die darauf abzielt, Führungskräfte in einem organisatorischen Kontext zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Der systemische Ansatz basiert auf der Annahme, dass individuelle Herausforderungen und Erfolge nicht isoliert betrachtet werden können, sondern in einem größeren sozialen und organisatorischen Kontext stehen. 

Hier sind einige charakteristische Merkmale des systemischen Führungskräftecoachings:

  • Ganzheitlicher Ansatz:
    • Systemisches Coaching betrachtet die Führungskraft als Teil eines größeren Systems, das das gesamte Unternehmen, das Team und die individuellen Beziehungen umfasst.
    • Es berücksichtigt nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entwicklung der Führungskraft.
  • Fokus auf Wechselwirkungen:
    • Der systemische Ansatz analysiert die Dynamik und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Elementen im beruflichen Umfeld der Führungskraft. 
    • Beziehungen zu Teammitgliedern, Kollegen, Vorgesetzten und anderen Stakeholdern werden intensiv betrachtet.
  • Reflexion und Selbsterkenntnis:
    • Systemisches Führungskräftecoaching fördert die Selbstreflexion der Führungskraft, um eigene Denkmuster, Überzeugungen und Verhaltensweisen zu verstehen.
    • Durch diese Selbsterkenntnis können Führungskräfte bewusstere Entscheidungen treffen und ihr Führungsverhalten optimieren. 
  • Lösungsorientierung:
    • Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Lösungen und nicht ausschließlich auf der Problembehandlung.
    • Die Führungskraft wird ermutigt, Ressourcen zu erkennen und positive Veränderungen zu initiieren.
  • Kontextbezogene Interventionen: 
    • Coachs verwenden Interventionen, die auf den spezifischen Kontext und die Bedürfnisse der Führungskraft zugeschnitten sind.
    • Lösungsansätze können auf individueller, teamorientierter oder organisatorischer Ebene liegen.
  • Stärkung von Führungskompetenzen:
    • Systemisches Coaching zielt darauf ab, die Führungskompetenzen zu stärken und die Führungskraft in die Lage zu versetzen, mit Unsicherheiten, Komplexität und Veränderungen erfolgreich umzugehen. Das Coaching verfolgt das Ziel, langfristige Veränderungen herbeizuführen, die über den Coaching-Zeitraum hinaus wirksam bleiben. Es integriert sich in die langfristige berufliche Entwicklung der Führungskraft. Systemisches Führungskräftecoaching ist daher nicht nur auf individuelle Entwicklung, sondern auch auf die Förderung positiver Veränderungen im gesamten organisatorischen System ausgerichtet. 

Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Instrument, das dazu dient, potenzielle Risiken für die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Arbeitsumfeld zu identifizieren und zu bewerten. Sie ist Teil der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, die in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist. Die psychische Gefährdungsbeurteilung fokussiert speziell auf Aspekte, die das psychische Wohlbefinden der Beschäftigten beeinflussen können. 

Hier sind einige wichtige Punkte zur Erklärung der psychischen Gefährdungsbeurteilung: 

  • Definition von psychischer Gefährdung:
    • Psychische Gefährdung bezieht sich auf arbeitsbedingte Faktoren, die das psychische Wohlbefinden der Beschäftigten beeinträchtigen können. 
    • Hierzu gehören beispielsweise hohe Arbeitsbelastung, unklare Aufgabenverteilung, schlechtes Betriebsklima, mangelnde Unterstützung, unsichere Arbeitsbedingungen und andere Stressfaktoren. 
  • Gesetzliche Grundlage:
    • In vielen Ländern ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gesetzlich vorgeschrieben. Dies umfasst auch die Bewertung psychischer Gefährdungen.
    • Das Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie die psychische Gesundheit der Beschäftigten fördern und Risiken minimieren.
  • Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung:
    • Die Beurteilung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Führungskräften und den Beschäftigten selbst.
    • Es können verschiedene Methoden wie Umfragen, Interviews, Arbeitsplatzbegehungen und Analyse von Arbeitsprozessen eingesetzt werden.
  • Identifikation von Risiken:
    • Durch die psychische Gefährdungsbeurteilung sollen potenzielle Risiken identifiziert werden, die das psychische Wohlbefinden der Beschäftigten beeinträchtigen könnten. 
    • Hierzu zählen beispielsweise hohe Arbeitsanforderungen, unklare Kommunikation, Konflikte am Arbeitsplatz, unzureichende Ressourcen oder fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten. 
  • Maßnahmen zur Gefährdungsminderung: 
    • Auf Grundlage der identifizierten Risiken werden geeignete Maßnahmen entwickelt, um diese zu minimieren oder zu beseitigen.
    • Dies kann die Verbesserung von Arbeitsabläufen, die Förderung einer positiven Unternehmenskultur, Schulungen zum Umgang mit Stress oder die Einführung flexibler Arbeitszeiten umfassen.
  • Fortlaufende Überprüfung und Anpassung:
    • Die psychische Gefährdungsbeurteilung sollte regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen in der Arbeitsumgebung und im Team zu berücksichtigen.
    • Die Ergebnisse sollten genutzt werden, um kontinuierliche Verbesserungen im Unternehmen voranzutreiben.

Durch die Durchführung von psychischen Gefährdungsbeurteilungen können Arbeitgeber dazu beitragen, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. 

Vereinbaren Sie sich Ihr erstes kostenloses Beratungsgespräch noch heute.

Wir schaffen für Sie oder Ihr Unternehmen ein ganz individuelles Angebot, ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.